top of page
DGBV - Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind!

Herzlich willkommen

SCHÖN, DASS SIE DA SIND!

WAS IST DIE DGBV?

Die DGBV bringt Menschen zusammen, die sich an unterschiedlichen Stellen mit der Bildungssteuerung befassen, und bietet ein Forum für Austausch und Vernetzung.

Die DGBV richtet sich an unterschiedliche Akteur*innen:​

Personen aus der Bildungsverwaltung einschließlich der kommunalen Schulträger, der Verantwortlichen in den Kammern und Berufsverbänden im Bereich der Beruflichen Bildung bis hin zu den Hochschulverwaltungen,

Personen aus der Bildungspolitik,

Personen aus der Bildungsforschung und

Personen in bildungspraktischer Steuerungsverantwortung.

Im Austausch dieser unterschiedlichen Perspektiven geht es vor allem um die Frage, wie Bildung gestaltet werden kann, um die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu ermöglichen.

shutterstock_513679195_lang_hoch_edited.jpg

AKTUELLES

3. Online-Forum am 22. 10. 2025
ONLINE-FORENREIHE 2025

Vielfalt stärken, Heterogenität gestalten

​Die diesjährige Online-Forenreihe steht ganz im Zeichen des Megathemas Heterogenität. Heterogenität gilt als eine der zentralen Herausforderungen, denen das Bildungssystem aktuell auf allen Ebenen täglich neu begegnen muss. Heterogenität ist quasi zur Normalbedingung sämtlicher Bildungssettings geworden, gleichwohl ist der Umgang mit ihr noch längst nicht selbstverständlich. Wir wollen danach fragen, welche Antworten das Schulsystem bereits gefunden hat, wie funktional diese sind und welche Herausforderungen ungebrochen Bestand haben.

Im dritten Online-Forum aus der diesjährigen DGBV-Reihe zur Heterogenität diskutieren u.a. Prof. Dr. Kai Maaz und Staatsrat Torsten Klieme die Frage, welche strukturellen Lösungen sich zur Inklusion finden.


Das 3. Forum findet am 22. Oktober statt.

❯  Bitte melden Sie hier zum Online-Forum an

  Alle Infos zum Programm als PDF

Infomaterial zum Thema als Download:

  Bildungshistorische Perspektive auf Schule und Ungleichheit

  Empirische Erfassung der Heterogenität von Schulen

25 JAHRE NACH PISA

Im Dezember 2001 wurden die Ergebnisse der ersten PISA-Studie veröffentlicht. Wie kaum ein anderes Ereignis der deutschen Nachkriegsgeschichte haben die ernüchternden Ergebnisse zu grundlegenden Veränderungen der gesamten Steuerungsarchitektur im Bildungswesen geführt. Allerdings muss man ernüchtert feststellen: Auch heute, 25 Jahre später, werden noch dieselben Handlungsfelder und Entwicklungsbedarfe wie damals als entscheidende Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Bildungssystems adressiert. Und zugleich steht das Bildungssystem nicht wirklich besser da als damals. Damit stellt sich die Frage, warum trotz intensiver Bemühungen die Wirkungen im System teilweise oder weitgehend ausgeblieben sind.

Anhand der 7 Handlungsfelder, die nach der Veröffentlichung der ersten PISA-Ergebnisse die Debatte bestimmten und heute nichts an Aktualität eingebüßt haben, wollen wir genau hinschauen: Was wurde erreicht? Woran sind Reformvorhaben gescheitert? Und was braucht es, um sie in der Zukunft erfolgreich umzusetzen?

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie bei dieser Gelegenheiten mitdenken und mitdiskutieren. Bitte merken Sie sich dieses Datum schon einmal vor. Genauere Information zum Programm und zur Anmeldung folgen zeitnah.

PRÄSENZTAGUNG

zum Abschluss der DGBV-Online-Forenreihe 2025 „Heterogenität“ am 26. November 2025 in Düsseldorf

Die DGBV nähert sich in diesem Jahr unterschiedlichen Facetten des Phänomens “Heterogenität” auf den unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems. Angesichts der Vielschichtigkeit des Themas wollen wir aus verschiedenen Perspektiven abschließend einigen Fragen im Rahmen einer Präsenztagung nachgehen, die zugleich die DGBV-Online-Forenreihe abschließt:

  • Wie stellt sich das Konzept der Heterogenität heute dar im Vergleich zu früher? Hat sich unser Bewusstsein verändert, oder sind die Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen tatsächlich größer und vielfältiger geworden?

  • Welche Effekte auf das Lernen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zeigen sich in unterschiedlichen formalen Rahmungen von Heterogenität?

  • Welche strukturellen Antworten auf den Umgang mit Heterogenität lassen sich finden? Welche steuerungspolitischen und praktischen Implikationen haben sie?

  • Welche Bedingungen vor Ort entscheiden über einen gelingenden Umgang mit Heterogenität? Wie lassen sich diese steuerungsseitig unterstützen?

 

Wir freuen uns darauf, diese Fragen gemeinsam mit Ihnen als Verantwortliche in Bildungspraxis, Bildungsforschung und Bildungsverwaltung in einem intensiven Diskurs vor Ort zu bearbeiten!

  Hier melden Sie sich zur Tagung an

  Alle Informationen zur Tagung als PDF

9. „SANKELMARKER GESPRÄCH“

am 8. und 9. Mai 2026 am BLiQ in Berlin.

 

Bei den alle zwei Jahre stattfindenden Sankelmarker Gesprächen thematisieren Bildungsexperten aktuelle Entwicklungen der Lehreraus- und -fortbildung. 2026 steht die gelingende Integration der drei Phasen der Lehrerbildung im Zentrum: Wie kann hier Kohärenz erzeugt werden, wie wirksam sind dabei die Praxisphasen im Lehramtsstudium, wo liegen die Chancen und Herausforderungen des Direkteinstiegs und welche Bedeutung kommt den dualen Lehramtsstudiengängen zu – diese und weiteren Fragestellungen zur bestmöglichen Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren.

 

Die Tagung findet am neu gegründeten Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) statt.

Sie wird von der DGBV in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) durchgeführt.

Wir freuen uns wenn Sie sich den Termin schon jetzt vormerken – das Programm und die Einladung folgen.

shutterstock_772364608_lang_original_edited.jpg

PANORAMA

Hier finden Sie Beiträge anderer Redaktionen zu
aktuellen Themen aus dem Bereich Bildung
EIN GROSSEXPERIMENT FÜR DIE BILDUNG

Kai Maaz und Martina Diedrich erklären im Interview, wie der CHANCEN-Verbund die Länder bei der Umsetzung des Startchancen-Programms unterstützt.

Zum Interview: https://www.jmwiarda.de/blog/2025/09/08/ein-grossexperiment-fuer-die-bildung  ❯

MEHR GELERNT, ALS DIE RANKINGS VERRATEN

Warum Schulen in struktureller Benachteiligung oft besser sind als ihr Ruf. Ein Gastbeitrag im Wiarda-Blog von Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben-Stiftung.

Zum Artikel: https://www.jmwiarda.de/blog/2025/09/09/mehr-gelernt-als-die-rankings-verraten  ❯

BILDUNGSGERECHTIGKEIT

Ausgehend vom Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Recht auf Bildung für alle entwirft die Initiative eine Vision für ein zukunftsfähiges und gerechtes Bildungssystem.

Zur Website der Initiative: https://bildungsgerechtigkeit.com/die-initiative/  ❯

BROSCHÜRE ZUM STARTCHANCEN-PROGRAMM

Eine neue Broschüre informiert über die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms durch den CHANCEN-Verbund. 

Zur Broschüre: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/chancenverbund 

„UNLOCK THE FUTURE“

Wie kann Bildungsgerechtigkeit im Alltag von Schule sichtbar und spürbar werden? Was können Schulen tun, um Bildung für die Heranwachsenden gerechter zu machen? Diesen Fragen geht eine Wanderausstellung aus Bremen nach.

Näheres unter Unlock the Future – Bildungsgerechtigkeit: Schlüssel zur Zukunft  ❯

DGBV - Rubrik: Über die DGBV, Vorstand und Beirat

ÜBER DIE DGBV

Gegründet 1979, ist es seit nunmehr über 40 Jahren das Anliegen der DGBV, Menschen an unterschiedlichsten Positionen in Verantwortung für die Bildungssteuerung zusammenzubringen. Die DGBV ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Gern können Sie dem Verein beitreten.

  Positionspapier

VORSTAND

Vorsitzende: Dr. Martina Diedrich, Leiterin des Governance-Zentrums im CHANCEN-Verbund, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. E-Mail: m.diedrich@dipf.de

Stellvertretende Vorsitzende: Jana Marth, Schulrätin und stellvertretende Referatsleiterin der Schulaufsicht in Berlin-Neukölln. E-Mail: jana.marth@senbjf.berlin.de

Siegfried Arnz; Abteilungsleiter a.D., Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin. E-Mail: siegfried.arnz@gmail.com

Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. E-Mail: k.maaz@dipf.de

Prof. Susanne Thimet, Direktorin des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen). E-Mail: susanne.thimet@seminar-bs-ka.kv.bwl.de

Frank Wagner, Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm. E-Mail: f.wagner@grgg.schulen-hamm.de

BEIRAT

Sprecher: Klaus Hebborn, Leiter a.D. des Dezernats Bildung, Kultur und Sport des Deutschen Städtetags, Köln​

Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW) a.D.

Werner van den Hövel, Ministerialdirigent a. D., ehemals Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen​

Dr. Julia Hugo, LMU München

Dr. Karin Oechslein, Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) a.D., München

Heidi Weidenbach-Mattar, ehemalige Ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz, Bonn​​

​Prof. Dr. Reinhold Weiß, Vizepräsident a.D., Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn

DGBV - Mitglied werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse

Mitglied werden

Wir freuen uns über Ihr Interesse

Der DGBV können sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen beitreten. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 60 Euro; für Personen in Ausbildung und auf halben Stellen 30 Euro; für korporative Mitglieder 120 Euro.

Mitgliedsbeiträge werden für alle Personen fällig, die zum 01.08. eines Jahres Mitglied bei der DGBV sind. Kündigungen zum Ende des laufenden Jahres können bis zum 30.11. schriftlich dem Verein mitgeteilt werden.

Mitglied werden
bottom of page