top of page
DGBV - Veranstaltungen: Online-Forum

VERANSTALTUNGEN

Aktuelle Tagung
FRÜHKINDLICHE FÖRDERUNG

Die DGBV und die Friedrich Ebert Stiftung laden Sie herzlich zur Online-Veranstaltung zum Thema frühkindliche Förderung ein.

Vor dem Hintergrund alarmierender Lernlücken und sozialer Ungleichheiten ist die frühkindliche Bildung ins Zentrum der bildungspolitischen Debatte gerückt. Als erste gemeinsame Bildungsorte können Kitas einen wichtigen Beitrag für die Vermittlung von Bildungschancen und die Ermöglichung von Teilhabe leisten.

 

Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz am Mittwoch, 15. März 2023, 14:00–15:45 Uhr statt.

Mehr Informationen finden Sie hier  ❯

Aktuelle Tagung
MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Am 6. Dezember 2022 fand die Mitgliederversammlung im digitalen Format statt.

Mehr Informationen finden Sie hier  ❯

9. ONLINE-FORUM
9. Online-Forum

120 Minuten für die Bildungsgerechtigkeit 

Bildungstrend 2021: Herausforderung für die Steuerung des Bildungswesens 

Das Online-Forum der DGBV fand am 8. November 2022 von 16:00–18:00 Uhr statt.

  Programm

  Prof. Dr. Kai Maaz: Problemzonen und Handlungsfelder im deutschen Bildungssystem

Die Präsentation von Herrn Dr. Schipolowski findet sich hier  ❯

GEMEINSAME TAGUNG VON DGBV UND KBBB

Bildungsrechtstag – Schulrecht und Lehrkräftebildung

Rechtliche Themen sind bis dato in der (universitären) Lehrkräftebildung sowie im erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs unterrepräsentiert. Es freut uns daher sehr, nach coronabedingten Verschiebungen den Bildungsrechtstag zum Thema „Schulrecht und Lehrkräftebildung“ anzukündigen, der am Donnerstag, 03.11.2022 in München stattfinden wird. Mit ihm soll im Rahmen von Vorträgen die Frage nach der Relevanz von Bildungs- und Schulrecht auch für die Ausbildung von Lehrkräften aufgegriffen und diskutiert werden. Die Veranstaltung fungiert dabei als Plattform zur Vernetzung von Akteuren der Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung allgemein wie auch im Speziellen der Lehrkräftebildung, der Bildungspolitik und der Bildungsverwaltung. Zudem möchten wir explizit Vertreter*innen der Rechtswissenschaften mit bildungsrechtlichem Schwerpunkt sowie Akteure der Bildungs- und Schulpraxis (Verwaltung, Lehrkräfte, Schulleitung etc.) adressieren.

Datum

– Tagung: Donnerstag, 03.11.22, 9.00–18.30 Uhr

– Gesellschaftsabend: Donnerstag, 03.11.22, ab 19.00 Uhr

Veranstaltungsort

Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, Schloss Nymphenburg, Südliches Schlossrondell 23, 80638München.

Anmeldung / Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist bis zum 21.10. unter folgendem Link möglich:

https://schu-wi.limequery.com/232198?lang=de

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an julia.hugo@campus.lmu.de.

  Programm

SIEBTES SANKELMARKER GESPRÄCH ZUR LEHRERBILDUNG

Das nächste Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung findet am 17. und 18. Juni 2022 in Berlin statt. Es widmet sich der Frage 

"Einmal ausgebildet – lebenslang qualifiziert? Lehrerfortbildung in Deutschland: Sachstand und Perspektiven".

Zahlreiche einschlägige Referent*innen werden Impulsreferate geben und anschließend in mehreren Forenrunden über Fragen der Lehrerbildung diskutieren.

Unten stehend finden Sie das Programm. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da alle Plätze besetzt sind.

  Programm             

8. ONLINE-FORUM

zu aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen

Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges sind zahlreiche Kinder und Jugendliche nach Deutschland geflohen. Hier stellt sich die Herausforderung, die Betroffenen ins Schulsystem zu integrieren und ihnen zugleich eine Rückkehroption offenzuhalten.

 

Über dieses Spannungsfeld wollen wir am 23.05.2022 von 15 bis 17 Uhr mit einigen Expert*innen und mit Ihnen diskutieren.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

7. ONLINE-FORUM

Am 10. Mai 2022 fand das 7. Online-Forum der DGBV statt. Es stand unter der Fragestellung

Wie sieht eine zukunftsfähige Schulleitung aus? Und was kann die Bildungsverwaltung dazu tun? Thesen des „Think Tank Schule leiten“ für eine gute Pädagogische Führung

Rund 120 Teilnehmer*innen haben mit den Autor*innen nicht nur das Papier diskutiert, sondern auch die Rolle der Bildungsverwaltung für eine veränderte Schulleitung diskutiert.

Nähere Informationen finden Sie hier.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

  Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 08. April 2022.

6. ONLINE-FORUM

„Schule in Coronazeiten – (Übergänge in die) Berufliche Bildung“

10. März, 13 bis 15 Uhr

In der öffentlichen Wahrnehmung der Corona-Auswirkungen auf Schule und Bildung ist die berufliche Bildung bislang kaum Thema. Erst seit einigen Monaten werden die Folgen für den Ausbildungsmarkt diskutiert: Wie verändert die Pandemie das Ausbildungsplatzangebot, wie die Nachfrage der jungen Menschen nach einer Berufsausbildung? Im Hinblick auf unsere Leitidee der Bildungsgerechtigkeit stellen sich hier viele weitere Fragen: Wie gelingt die Berufsorientierung unter den derzeitigen Einschränkungen, wie der Übergang in eine berufsqualifizierende Ausbildung? Welche (neue?) Rolle kommt dem Berufsvorbereitungssystem unter Corona zu? Und welche Perspektiven bieten sich dabei den Jugendlichen aus bildungsfernen oder neu zugewanderten Familien?

 

In unserem 6. Online-Forum haben wir diese Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Als Expertin und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Beruflichen Bildung waren beteiligt:

  • Clemens Wieland, Senior Expert der Bertelsmann Stiftung,

  • Angelika Seitzinger, Leiterin der Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen

  • und Hartmut Sturm, Leiter des Geschäftsbereichs „Übergang Schule – Beruf“ des Hamburger Instituts für berufliche Bildung HIBB

Moderation: Susanne Thimet und Siegfried Arnz, DGBV

 

5. ONLINE-FORUM​

Am 22. November 2021 hat das 5. Online-Forum der DGBV mit über 100 Teilnehmer*innen stattgefunden.

Thema war erneut das von Bund und Ländern erarbeitete, umfassende Nachholprogramm zur Kompensation der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche, diesmal unter der Fragestellung „Aufholen nach Corona – aber wie?“

 

Zunächst gab Prof. Dr. Marcel Helbig einen Überblick über den Stand der Umsetzung in den verschiedenen Bundesländern.

Mit Dr. Martina Diedrich, Direktorin des Hamburger IfBQ, und Siegfried Arnz, ehemaliger Abteilungsleiter in der Berliner Senatsverwaltung, diskutierten dann folgende Gäste:

 

–  Monika Stein, Schulleiterin der Schliemann-Grundschule Berlin

–  Elke Wolf, Schulrätin in Bremen

–  Dr. Anne Hutmacher, Koordination des Programms in Hamburg

–  Dr.Günter Klein, Direktor des Instituts für Bildungsanalysen BW

In der anschließenden offenen Diskussion wurde aus unterschiedlicher Perspektive sowohl über gelingende Erfahrungen in der Umsetzung des Programms wie auch über kritische Aspekte berichtet.

4. ONLINE-FORUM

21.05.2021  –  4. Online-Forum der DGBV

Corona und die Folgen: Lernförderung, aber nicht nur

Am 21.05.2021 hat das 4. Online-Forum der DGBV mit über 150 Teilnehmer*innen stattgefunden.

Thema war das von Bund und Ländern erarbeitete, umfassende Nachholprogramm zur Kompensation der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Der Bund wird insgesamt eine Milliarde Euro bereitstellen, damit die Länder in enger Abstimmung mit Schulen und Schulträgern im kommenden Schuljahr eine Vielzahl an Förderangeboten entwickeln können. Eine weitere Milliarde ist für Angebote im psychoemotionalen und psychosozialen Bereich vorgesehen.

 

Mit Moderator Siegfried Arnz, Leitender Oberschulrat und Abteilungsleiter a.D. der Berliner Schulbehörde, diskutierten folgende Gäste:

Rainer Schulz, Staatsrat der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und A-Länder-Koordinator der Amtschefs.

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Soziologe und Jugendforscher an der Hertie School of Governance.

apl. Prof. Dr. Ulrike Becker, Referentin für die Grundsatzangelegenheiten der Grundschule bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend u. Familie.

Kerstin Phillip, Schulleiterin der Realschule Rheinstetten.

In der anschließenden offenen Diskussion wurde aus unterschiedlicher Perspektive immer wieder deutlich, dass die Lernförderung zum einen eng mit dem Regelunterricht verzahnt werden müsse, zum anderen auch sportliche, kulturelle und kreative Erfahrungen bieten solle.

3. ONLINE-FORUM

11.03.2021  –  Am 11. März 2021 hat ein weiteres Online-Forum unter dem Titel „Zukunftsfähige Bildung – der Beitrag der Bildungsverwaltung zu einer Bildung für morgen“ stattgefunden. Im Zentrum stand die Frage, worin die Herausforderungen für eine Bildung für morgen liegen und welche Rolle die Bildungsverwaltung spielen kann, um ihnen zu begegnen.

Den Aufschlag machte in seiner Keynote Stephan Dorgerloh (Geschäftsführer von Widersense, https://widersense.org/ueber-uns/unser-team/stephan-dorgerloh/). In der anschließenden Podiumsdiskussion (moderiert von Martina Diedrich) wurden die Thesen von Herrn Dorgerloh gemeinsam mit Torsten Klieme (Abteilungsleiter Schulaufsicht und Schulamt Bremen bei der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen) und Stephanie Prudenz (Referatsleiterin Duale Berufsausbildung, Fremdsprachen und binationale Kooperationen in der Beruflichen Bildung, Ministerium für Schule und Bildung in NRW in Düsseldorf) vertieft. Auch die weit über 80 Zuhörenden hatten wieder Gelegenheit, sich in die Diskussion einzubringen.

2. ONLINE-FORUM

09.12.2020  –  Das 2. Online-Forum fand am 9. Dezember 2020 unter der Moderation von Jan-Martin Wiarda statt. Es hat sich besonders mit den Folgen des Lockdowns beschäftigt. So ist zu befürchten, dass die Schulschließungen vor allem die Gruppe besonders leistungsschwacher Schüler*innen (sog. „Risikoschüler*innen“) treffen. Ihnen fehlt es besonders an häuslicher Unterstützung, Ausstattung, der Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen. Zu diesem Thema wurden Expert*innen befragt, schulische Beispiele präsentiert und eine angeregte Debatte mit den Zuhörenden geführt.

1. ONLINE-FORUM

07.08.2020  –  Das 1. Online-Forum am 07.08.2020 widmete sich dem Leitthema „Schule als Lebensraum – auch in Corona-Zeiten“.

DGBV - Veranstaltungen: Jahrestagung
JAHRESTAGUNG 2019

Bildungsgerechtigkeit – Was kann die Steuerung im Bildungswesen dazu beitragen?

 

Am 28. Und 29. November 2019 fanden sich unter dem Thema „Bildungsgerechtigkeit – Was kann die Steuerung im Bildungswesen dazu beitragen?“ etwa 100 Teilnehmende aus Bildungsverwaltung, Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungswissenschaft zur 40. Jahrestagung der DGBV zusammen, um das Thema Bildungsgerechtigkeit und die Möglichkeiten des Beitrags von Bildungssteuerung aus deren unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren und zu bearbeiten.

Beiträge
BEITRÄGE DER JAHRESTAGUNG 2019

Programm

​Kai Maaz: Bildungsgerechtigkeit – Was kann die Steuerung im Bildungswesen dazu beitragen?

​Michael Kilper: Bildungsgerechtigkeit – Was kann die Steuerung im Bildungswesen dazu beitragen? (Forum III)

​Sabine Kurz: Bildungsgerechtigkeit - Was kann die Steuerung im Bildungswesen dazu beitragen? (Forum III)

Susanne Miesera: Berufliche Integration durch Sprache (Forum III)​

Siegfried Arnz: Steuerung durch die Schulaufsicht (Forum I)​

Simon Morris-Lange: Ungleiches ungleich behandeln - Modelle bedarfsorientierter Schulfinanzierung (Forum I)​

Kai Maaz: Von der Illusion, Bildungsungleichheit durch bildungspolitisches Steuern abbauen zu können

Prof. Hans Ambühl: Zu systemischen Aspekten von Bildungsgerechtigkeit aus schweizerischer Sicht

  1       2       3        4

Dokumentation: Graphic recordings von Frau Mutzke

JAHRESTAGUNG 2018

Aufgaben und Herausforderungen moderner Bildungsverwaltung

 

Am 28. und 29. November 2018 hat sich die DGBV intensiv damit beschäftigt, welchen Beitrag sie für eine moderne Bildungsverwaltung leisten kann. Auf der Grundlage verschiedener Inputs ist sie vor allem der Frage nachgegangen, wie sie sich künftig weiterentwickeln kann, um ein anschlussfähiges und attraktives Angebot vorzuhalten.

Programm

Dokumentation

bottom of page