top of page
DGBV - Veranstaltungen: Online-Forum

VERANSTALTUNGEN

ONLINE-FORENREIHE 2025

Vielfalt stärken, Heterogenität gestalten

​Die diesjährige Online-Forenreihe steht ganz im Zeichen des Megathemas Heterogenität. Heterogenität gilt als eine der zentralen Herausforderungen, denen das Bildungssystem aktuell auf allen Ebenen täglich neu begegnen muss. Heterogenität ist quasi zur Normalbedingung sämtlicher Bildungssettings geworden, gleichwohl ist der Umgang mit ihr noch längst nicht selbstverständlich. Wir wollen danach fragen, welche Antworten das Schulsystem bereits gefunden hat, wie funktional diese sind und welche Herausforderungen ungebrochen Bestand haben.


NEU – Das 2. Forum findet am 25.09. statt.

❯  Bitte melden Sie hier zum Online-Forum an

  Alle Infos zum Programm als PDF

PRÄSENZTAGUNG

zum Abschluss der DGBV-Online-Forenreihe 2025 „Heterogenität“ am 26. November 2025 in Düsseldorf

Die DGBV nähert sich in diesem Jahr unterschiedlichen Facetten des Phänomens “Heterogenität” auf den unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems. Angesichts der Vielschichtigkeit des Themas wollen wir aus verschiedenen Perspektiven abschließend einigen Fragen im Rahmen einer Präsenztagung nachgehen, die zugleich die DGBV-Online-Forenreihe abschließt:

  • Wie stellt sich das Konzept der Heterogenität heute dar im Vergleich zu früher? Hat sich unser Bewusstsein verändert, oder sind die Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen tatsächlich größer und vielfältiger geworden?

  • Welche Effekte auf das Lernen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zeigen sich in unterschiedlichen formalen Rahmungen von Heterogenität?

  • Welche strukturellen Antworten auf den Umgang mit Heterogenität lassen sich finden? Welche steuerungspolitischen und praktischen Implikationen haben sie?

  • Welche Bedingungen vor Ort entscheiden über einen gelingenden Umgang mit Heterogenität? Wie lassen sich diese steuerungsseitig unterstützen?

 

Wir freuen uns darauf, diese Fragen gemeinsam mit Ihnen als Verantwortliche in Bildungspraxis, Bildungsforschung und Bildungsverwaltung in einem intensiven Diskurs vor Ort zu bearbeiten!

  Hier melden Sie sich zur Tagung an

  Alle Informationen zur Tagung als PDF

25 JAHRE NACH PISA

Im Dezember 2001 wurden die Ergebnisse der ersten PISA-Studie veröffentlicht. Wie kaum ein anderes Ereignis der deutschen Nachkriegsgeschichte haben die ernüchternden Ergebnisse zu grundlegenden Veränderungen der gesamten Steuerungsarchitektur im Bildungswesen geführt. Allerdings muss man ernüchtert feststellen: Auch heute, 25 Jahre später, werden noch dieselben Handlungsfelder und Entwicklungsbedarfe wie damals als entscheidende Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Bildungssystems adressiert. Und zugleich steht das Bildungssystem nicht wirklich besser da als damals. Damit stellt sich die Frage, warum trotz intensiver Bemühungen die Wirkungen im System teilweise oder weitgehend ausgeblieben sind.

Anhand der 7 Handlungsfelder, die nach der Veröffentlichung der ersten PISA-Ergebnisse die Debatte bestimmten und heute nichts an Aktualität eingebüßt haben, wollen wir genau hinschauen: Was wurde erreicht? Woran sind Reformvorhaben gescheitert? Und was braucht es, um sie in der Zukunft erfolgreich umzusetzen?

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie bei dieser Gelegenheiten mitdenken und mitdiskutieren. Bitte merken Sie sich dieses Datum schon einmal vor. Genauere Information zum Programm und zur Anmeldung folgen zeitnah.

9. SANKELMARKER GESPRÄCH

am 8. und 9. Mai 2026 am BLiQ in Berlin.

 

Bei den alle zwei Jahre stattfindenden Sankelmarker Gesprächen thematisieren Bildungsexperten aktuelle Entwicklungen der Lehreraus- und -fortbildung. 2026 steht die gelingende Integration der drei Phasen der Lehrerbildung im Zentrum: Wie kann hier Kohärenz erzeugt werden, wie wirksam sind dabei die Praxisphasen im Lehramtsstudium, wo liegen die Chancen und Herausforderungen des Direkteinstiegs und welche Bedeutung kommt den dualen Lehramtsstudiengängen zu – diese und weiteren Fragestellungen zur bestmöglichen Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren.

 

Die Tagung findet am neu gegründeten Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) statt.

Sie wird von der DGBV in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) durchgeführt.

Wir freuen uns wenn Sie sich den Termin schon jetzt vormerken – das Programm und die Einladung folgen.

DGBV JAHRESTAGUNG 2025

Die Jahrestagung fand unter dem Titel Übergänge junger Menschen in die berufliche Bildung – Herausforderungen für die Steuerung “ am 20. und 21. Februar 2025 in Karlsruhe statt.

Die Dokumentation der Jahrestagung findet sich unter folgendem Link: 

https://www.taskcards.de/#/board/822f1da5-5b9d-4242-b11a-ef3847683248?token=01c7dd05-5b60-4277-a9cc-ac2eebae74f7

DIGITALE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand im digitalen Format am 28. November 2024 statt.

DGBV TRIFFT: SCHULAUFSICHT

Die Tagung fand am 8. November 2024 auf dem Campus der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Düsseldorf statt.​​

  

Von guter Schulentwicklung zu guter Systementwicklung – Steuerung zwischen Einzelfall und System

​  

Die Dokumentation zur Tagung einschließlich der Präsentationen findet sich unter folgendem Link: https://www.taskcards.de/#/board/f946e9eb-780d-4de1-8c7c-5bb87399c482?token=16d7eaa1-cb10-435f-959c-5770b06a7901

DGBV ONLINE FORENREIHE 2024

Die DGBV Online Forenreihe befasste sich mit dem Themenschwerpunkt „Kohärenz und Professionalität der institutionellen Akteure in der Bildungssteuerung“.

Das Programm zu den Veranstaltungen finden Sie hier  ❯

 ​​

Dokumentation des Onlineforums vom 16.09.2024:

Bericht  ❯

Vortrag von Prof. Dr. Raphaela Porsch  ❯

Dokumentation des Onlineforums vom 22.10.2024:

Bericht  ❯

Vortrag von Dr. Christina Luig  ❯

8. SANKELMARKER GESPRÄCH

Das „Sankelmarker Gespräch“ fand vom 7. bis 8. Juni 2024 im Seminaris CampusHotel Berlin statt.

Professionalisierung von Lehrkräften in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche

Das war das Thema des 8. „Sankelmarker Gesprächs“ zur Lehrerbildung.

Zum Kurzbericht des 8. „Sankelmarker Gesprächs“  ❯

Präsentationsfolien der Vorträge:

  Prof. Dr. Axel Gehrmann, TU Dresden

  Thilo Kleickmann, Universität Kiel

  Falk Radisch, Universität Rostock

  Prof. Dr. Anne Sliwka, Universität Heidelberg

  Prof. i. R. Dr. Ewald Terhart, Universität Münster

  Prof. Dr. Felicitas Thiel, FU Berlin

  Dirk Zorn, Ph.D., Bertelsmann Stiftung

11. ONLINE-FORUM

Am 9. November 2023 fand das 11. Online-Forum der DGBV statt.

Die zentralen Thesen von Prof. Dr. Hurrelmann finden Sie hier  ❯

JAHRESTAGUNG DER DGBV 2023
FRÜHKINDLICHE FÖRDERUNG

Die Veranstaltung fand als Zoom-Konferenz am 15. März 2023 statt.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Am 6. Dezember 2022 fand die Mitgliederversammlung im digitalen Format statt.

9. ONLINE-FORUM

Bildungstrend 2021: Herausforderung für die Steuerung des Bildungswesens 

Das Online-Forum der DGBV fand am 8. November 2022 statt.

  Prof. Dr. Kai Maaz: Problemzonen und Handlungsfelder im deutschen Bildungssystem

Die Präsentation von Herrn Dr. Schipolowski findet sich hier  ❯

GEMEINSAME TAGUNG VON DGBV UND KBBB

Bildungsrechtstag – Schulrecht und Lehrkräftebildung

Die Veranstaltung fand am 3.November 2022 in München statt.

7. SANKELMARKER GESPRÄCH

Einmal ausgebildet – lebenslang qualifiziert? Lehrerfortbildung in Deutschland: Sachstand und Perspektiven.

Am 17. und 18. Juni 2022 fand das siebte Sankelmarker Gespräch in Berlin statt. 

8. ONLINE-FORUM

Wie sieht die richtige Unterstützung für aus der Ukraine geflohene Kinder aus?

Über dieses Spannungsfeld wurde am 23. Mai 2022 mit Expert*innen diskutiert.

7. ONLINE-FORUM

Wie sieht eine zukunftsfähige Schulleitung aus? Und was kann die Bildungsverwaltung dazu tun? Thesen des „Think Tank Schule leiten“ für eine gute Pädagogische Führung

Am 10. Mai 2022 fand das 7. Online-Forum der DGBV statt.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

  Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 08. April 2022.

6. ONLINE-FORUM

„Schule in Coronazeiten – (Übergänge in die) Berufliche Bildung“

Das 6. Online-Forum fand am 10. März 2022 statt.

5. ONLINE-FORUM​

„Aufholen nach Corona – aber wie?“ Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche.

Am 22. November 2021 fand das 5. Online-Forum der DGBV statt.

4. ONLINE-FORUM

Corona und die Folgen: Lernförderung, aber nicht nur

Am 21.05.2021 hat das 4. Online-Forum der DGBV stattgefunden.

3. ONLINE-FORUM

Am 11. März 2021 hat ein weiteres Online-Forum unter dem Titel „Zukunftsfähige Bildung – der Beitrag der Bildungsverwaltung zu einer Bildung für morgen“ stattgefunden.

2. ONLINE-FORUM

Das 2. Online-Forum fand am 9. Dezember 2020 unter der Moderation von Jan-Martin Wiarda statt. Es hat sich besonders mit den Folgen des Lockdowns beschäftigt.

1. ONLINE-FORUM

Das 1. Online-Forum am 07. August 2020 widmete sich dem Leitthema „Schule als Lebensraum – auch in Corona-Zeiten“.

Die Videoaufzeichnung finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=7gWdffpm7nQ

JAHRESTAGUNG 2019

Bildungsgerechtigkeit – Was kann die Steuerung im Bildungswesen dazu beitragen?

Am 28. und 29. November 2019 fand die 40. Jahrestagung der DGBV statt.

​Kai Maaz: Bildungsgerechtigkeit – Was kann die Steuerung im Bildungswesen dazu beitragen?

​Michael Kilper: Bildungsgerechtigkeit – Was kann die Steuerung im Bildungswesen dazu beitragen? (Forum III)

​Sabine Kurz: Bildungsgerechtigkeit - Was kann die Steuerung im Bildungswesen dazu beitragen? (Forum III)

Susanne Miesera: Berufliche Integration durch Sprache (Forum III)​

Siegfried Arnz: Steuerung durch die Schulaufsicht (Forum I)​

Simon Morris-Lange: Ungleiches ungleich behandeln - Modelle bedarfsorientierter Schulfinanzierung (Forum I)​

Kai Maaz: Von der Illusion, Bildungsungleichheit durch bildungspolitisches Steuern abbauen zu können

Prof. Hans Ambühl: Zu systemischen Aspekten von Bildungsgerechtigkeit aus schweizerischer Sicht

  1       2       3        4

Dokumentation: Graphic recordings von Frau Mutzke

JAHRESTAGUNG 2018

Aufgaben und Herausforderungen moderner Bildungsverwaltung

Am 28. und 29. November 2018 fand die Jahrestagung der DGBV statt.

Dokumentation

bottom of page