top of page
DGBV - Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind!

Herzlich willkommen

SCHÖN, DASS SIE DA SIND!

WAS IST DIE DGBV?

Die DGBV bringt Menschen zusammen, die sich an unterschiedlichen Stellen mit der Bildungssteuerung befassen, und bietet ein Forum für Austausch und Vernetzung.

Die DGBV richtet sich an unterschiedliche Akteur*innen:​

Personen aus der Bildungsverwaltung einschließlich der kommunalen Schulträger, der Verantwortlichen in den Kammern und Berufsverbänden im Bereich der Beruflichen Bildung bis hin zu den Hochschulverwaltungen,

Personen aus der Bildungspolitik,

Personen aus der Bildungsforschung und

Personen in bildungspraktischer Steuerungsverantwortung.

Im Austausch dieser unterschiedlichen Perspektiven geht es vor allem um die Frage, wie Bildung gestaltet werden kann, um die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu ermöglichen.

DGBV - Rubrik Aktuelles: Jahrestagungen, Online-Forum und Ankündigungen

AKTUELLES

JAHRESTAGUNG DER DGBV

Wir laden Sie herzlich zur Jahresversammlung am 07.–08. Dezember 2023 in Hamburg ein. Thema: Kinder und Jugendliche in Risikolagen als Herausforderung für die Steuerung. 

Kinder und Jugendliche in Risikolagen rücken verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Damit sind Heranwachsende gemeint, die keine altersgemäßen Basiskompetenzen erwerben und denen mit Blick auf gesellschaftliche, berufliche und ökonomische Teilhabe eine schlechte Prognose ausgestellt werden muss.

Wir möchten gezielt der Frage nachgehen, welchen Beitrag die Bildungsverwaltung leisten kann, um Kindern und Jugendlichen in Risikolagen zu begegnen. Dabei sollen verschiedene Themenfelder aus der Steuerungsperspektive näher beleuchtet werden.

Wir freuen uns auf einen intensiven Diskurs! 

Die Tagungsgebühr muß vor der Tagung an unser Konto entrichtet werden: Mitglieder 70 €, Nichtmitglieder 85 €.

Mehr Informationen finden Sie hier  ❯

Zum Online-Anmeldeformular  ❯

Herr Ministerialrat a.D.

Jürgen Schlegel

Der ehemalige Vorsitzende der DGBV verstarb am 01.09.2023 im Alter von 78 Jahren.

 

Die DGBV trauert um Jürgen Schlegel, ihren früheren Vorsitzenden und langjährigen Beiratsvorsitzenden.

Der Jurist war von 1990 bis 2007 Generalsekretär der Bund-Länder-Kommission sowie von 2008 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2011 Generalsekretär der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz. Er war u.a. Mitglied im Gründungsenat der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder, Mitglied im Universitätsrat der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender im Stiftungsrat des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Sein überragendes Engagement wurde vielfach gewürdigt, nicht zuletzt durch das Bundesverdienstkreuz erster Klasse, das er 2011 erhielt.

Jürgen Schlegel hat die DGBV über viele Jahre gestaltet und geprägt. Dank seines überragenden Netzwerks konnte die DGBV einen intensiven Diskurs pflegen, für eine Vielzahl von Themen eine breite wissenschaftliche Expertise mobilisieren und unterschiedlichste Personen aus Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Bildungssteuerung und Bildungsforschung zusammenbringen. In der fachlichen Auseinandersetzung vertrat er scharfsinnig und zugleich humorvoll seine Positionen, achtete aber stets sein Gegenüber.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

 

Der DGBV-Vorstand

Prof. Dr. Kai Maaz | Susanne Thimet | Siegfried Arnz | Dr. Martina Diedrich | Burkhard Jungkamp

DGBV - Rubrik: Über die DGBV, Vorstand und Beirat

ÜBER DIE DGBV

Gegründet 1979, ist es seit nunmehr über 40 Jahren das Anliegen der DGBV, Menschen an unterschiedlichsten Positionen in Verantwortung für die Bildungssteuerung zusammenzubringen. Die DGBV ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Gern können Sie dem Verein beitreten.

  Positionspapier

VORSTAND

Vorsitzender: Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor der Abteilung „Struktur und Steuerung des Bildungswesens“ am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. E-Mail: maaz@dipf.de

Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Susanne Thimet, Direktorin des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen). E-Mail: susanne.thimet@seminar-bs-ka.kv.bwl.de

Siegfried Arnz; Abteilungsleiter a.D., Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin. E-Mail: siegfried.arnz@gmail.com

Dr. Martina Diedrich, Direktorin am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Hamburg. E-Mail: martina.diedrich@ifbq.hamburg.de

​Burkhard Jungkamp, Staatssekretär a.D. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. E-Mail: burkard.jungkamp@freenet.de

Vorsitzender: ​Klaus Karpen, Ministerialdirigent a. D., ehemaliger Abteilungsleiter im Schulministerium des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender des Schulausschusses der KMK, Kiel. E-Mail: klaus.karpen@t-online.de

BEIRAT

Beigeordneter: Klaus Hebborn, Leiter a.D. des Dezernats Bildung, Kultur und Sport des Deutschen Städtetags, Köln​

Werner van den Hövel, Ministerialdirigent a. D., ehemals Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen​

Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW) a.D.

Dr. Karin Oechslein, Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) a.D., München

Heidi Weidenbach-Mattar, ehemalige Ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz, Bonn​​

​Prof. Dr. Reinhold Weiß, Vizepräsident a.D., Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn

DGBV - Mitglied werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse

Mitglied werden

Wir freuen uns über Ihr Interesse

Der DGBV können sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen beitreten. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 60 Euro; für Personen in Ausbildung und auf halben Stellen 30 Euro; für korporative Mitglieder 120 Euro.

Mitgliedsbeiträge werden für alle Personen fällig, die zum 01.08. eines Jahres Mitglied bei der DGBV sind. Kündigungen zum Ende des laufenden Jahres können bis zum 30.11. schriftlich dem Verein mitgeteilt werden.

Mitglied werden
bottom of page