
Herzlich willkommen
SCHÖN, DASS SIE DA SIND!
WAS IST DIE DGBV?
Die DGBV bringt Menschen zusammen, die sich an unterschiedlichen Stellen mit der Bildungssteuerung befassen, und bietet ein Forum für Austausch und Vernetzung.
Die DGBV richtet sich an unterschiedliche Akteur*innen:
–
Personen aus der Bildungsverwaltung einschließlich der kommunalen Schulträger, der Verantwortlichen in den Kammern und Berufsverbänden im Bereich der Beruflichen Bildung bis hin zu den Hochschulverwaltungen,
–
Personen aus der Bildungspolitik,
–
Personen aus der Bildungsforschung und
–
Personen in bildungspraktischer Steuerungsverantwortung.
Im Austausch dieser unterschiedlichen Perspektiven geht es vor allem um die Frage, wie Bildung gestaltet werden kann, um die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu ermöglichen.

AKTUELLES
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Wir möchten Sie herzlich zur kommenden Mitgliederversammlung einladen, die im digitalen Format am 06. Dezember 2022 von 16 bis 18 Uhr stattfindet.
9. ONLINE-FORUM
120 Minuten für die Bildungsgerechtigkeit
Bildungstrend 2021: Herausforderung für die Steuerung des Bildungswesens
Das Online-Forum der DGBV fand am 8. November 2022 statt.
Mehr Informationen finden Sie hier ❯
GEMEINSAME TAGUNG VON DGBV UND KBBB
Der Bildungsrechtstag zum Thema „Schulrecht und Lehrkräftebildung“ fand am Donnerstag, 03.11.2022 in München statt.
Im Rahmen von Vorträgen wurde die Frage nach der Relevanz von Bildungs- und Schulrecht auch für die Ausbildung von Lehrkräften aufgegriffen und diskutiert.
7. SANKELMARKER GESPRÄCH
Das „Siebte Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung“ mit dem Schwerpunkt „Lehrkräftefort- und Weiterbildung“ fand am 17. und 18. Juni 2022 in Berlin statt.

ÜBER DIE DGBV
Gegründet 1979, ist es seit nunmehr über 40 Jahren das Anliegen der DGBV, Menschen an unterschiedlichsten Positionen in Verantwortung für die Bildungssteuerung zusammenzubringen. Die DGBV ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Gern können Sie dem Verein beitreten.
VORSTAND
–
Vorsitzender: Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor der Abteilung „Struktur und Steuerung des Bildungswesens“ am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. E-Mail: maaz@dipf.de
–
Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Susanne Thimet, Direktorin des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen). E-Mail: susanne.thimet@seminar-bs-ka.kv.bwl.de
–
Siegfried Arnz; Abteilungsleiter a.D., Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin. E-Mail: siegfried.arnz@gmail.com
–
Dr. Martina Diedrich, Direktorin am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Hamburg. E-Mail: martina.diedrich@ifbq.hamburg.de
–
Burkhard Jungkamp, Staatssekretär a.D. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. E-Mail: burkard.jungkamp@freenet.de
–
Vorsitzender: Klaus Karpen, Ministerialdirigent a. D., ehemaliger Abteilungsleiter im Schulministerium des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender des Schulausschusses der KMK, Kiel. E-Mail: klaus.karpen@t-online.de
BEIRAT
–
Beigeordneter: Klaus Hebborn, Leiter a.D. des Dezernats Bildung, Kultur und Sport des Deutschen Städtetags, Köln
–
Werner van den Hövel, Ministerialdirigent a. D., ehemals Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
–
Dr. Karin Oechslein, Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) a.D., München
–
Heidi Weidenbach-Mattar, ehemalige Ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz, Bonn
–
Prof. Dr. Reinhold Weiß, Vizepräsident a.D., Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Mitglied werden
Wir freuen uns über Ihr Interesse
Der DGBV können sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen beitreten. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 60 Euro; für Personen in Ausbildung und auf halben Stellen 30 Euro; für korporative Mitglieder 120 Euro.